Biathlon

Biathlon
Bi|ath|lon 〈n. 15 oder m. 6; unz.; Sp.〉 olympische Disziplin aus Skilanglauf (20 km) u. vier eingeschobenen Schießübungen [<Bi... + grch. athlon „Kampf“]

* * *

1Bi|ath|lon, das; -s [aus lat. bi- = zwei u. griech. ãthlon, Athlet]:
Kombination aus Skilanglauf u. Scheibenschießen als wintersportliche Disziplin.
2Bi|ath|lon, der; -s, -s:
einzelner Wettkampf im 1Biathlon.

* * *

Biathlon
 
[griechisch »Doppelkampf«] das, -s/-s, Sport: Winterwettkampf, bestehend aus Skilanglauf mit eingeschobenen Schießübungen. Dazu werden Spezial-Kleinkalibergewehre mit offenem Visier und ohne Ladeautomatik benutzt. Beim Schießen auf die Ziele (Entfernung 50 m) dürfen die Skistöcke abgelegt werden.
 
Wettbewerbe, Regeln:
 
Biathlon umfasst als olympische Wettbewerbe für Männer Läufe über 10 km (»Sprint«) mit zwei und über 20 km mit vier Schießübungen, für Frauen über 7,5 km (»Sprint«) mit zwei und über 15 km mit vier Schießübungen. Die Startreihenfolge beim Jagdrennen wird durch das Ergebnis des vorangegangenen Sprints bestimmt. - Weitere, nichtolympische Disziplinen sind 15 km (Männer) beziehungsweise 12,5 km (Frauen) Massenstart (je vier Schießübungen) sowie der Mannschaftskampf, wobei vier Aktive (Frauen beziehungsweise Männer) geschlossen eine 10-km-Strecke bewältigen müssen.
 
Beim 10-km-Sprintwettbewerb (Männer) werden bei 3 km liegend und bei 7 km stehend jeweils fünf Schuss ohne Nachladen auf Metallscheiben abgegeben. Jeder Fehlschuss wird bestraft mit dem Laufen einer Strafrunde von rd. 150 m. Auf der 20-km-Distanz werden zwischen dem 4. und dem 18. Kilometer viermal je fünf Schuss in der Reihenfolge liegend, stehend, liegend, stehend abgegeben (mit jeweils 3 km Laufstrecke dazwischen). Für jeden Fehlschuss wird eine Minute Strafzeit angerechnet. Sieger ist jeweils der Läufer mit der besten Gesamtzeit (Addition von Lauf-, Schieß- und Strafzeit).
 
Für die Staffel (4 × 7,5 km) muss jeder Läufer bei 2,5 km liegend und bei 5 km stehend je fünf Schuss abgeben. Ihm stehen für jede Schießübung drei Reservepatronen zur Verfügung. Trifft er die fünf Ziele bereits mit fünf Schuss, darf er sofort weiterlaufen; hat er mit acht Patronen noch nicht alle Ziele getroffen, so muss er für jede nicht getroffene Scheibe eine Strafrunde laufen.
 
Für die Frauenwettbewerbe gelten ähnliche Regeln. Über 7,5 km und in der Staffel (4 × 7,5 km) werden je zwei Schießübungen (stehend und liegend) mit je fünf Schuss ausgetragen und Strafrunden bei Fehlschüssen gelaufen. Auf der 15-km-Distanz wird zwischen dem dritten und zwölften Kilometer viermal geschossen (ansonsten wie beim 20-km-Wettbewerb der Männer).
 
Organisationen, Geschichte:
 
In Deutschland wird Biathlon durch den Deutschen Skiverband organisiert, in Österreich durch den Österreichischen Skiverband (Skisport) und in der Schweiz durch den Schweizerischen Mehrkampf-Verband (moderner Fünfkampf). Internationale Dachorganisation ist die Internationale Biathlon Union (IBU; gegründet 1993, Sitz: Salzburg).
 
 
Biathlon ist aus der Skijagd in Skandinavien hervorgegangen und hat als sportliche Disziplin die »Militärpatrouille« abgelöst. (Sportart, Übersicht)

* * *

1Bi|ath|lon, das; -s [aus lat. bi- = zwei u. griech. ãthlon, ↑Athlet]: Kombination aus Skilanglauf u. Scheibenschießen als wintersportliche Disziplin.
————————
2Bi|ath|lon, der; -s, -s: einzelner Wettkampf im 1Biathlon.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biathlon — (not to be confused with duathlon) is a term used to describe any sporting event made up of two disciplines. However, biathlon usually refers specifically to the winter sport that combines cross country skiing and rifle shooting. Another popular… …   Wikipedia

  • Biathlon — Sn Kombination aus Skilanglauf und Scheibenschießen per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Neoklassische Bildung. Moderne Bildung parallel zu früherem Pentathlon Fünfkampf , das auf ein altgriechisches Wort gleicher Bedeutung (gr. péntathlon) zurückgeht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • biathlon — [ biatlɔ̃ ] n. m. • 1958; de bi , et d apr. pentathlon, triathlon ♦ Épreuve olympique consistant en une course de ski de fond associée au tir à la carabine. ● biathlon nom masculin (du grec athlon, combat) Épreuve de ski nordique comprenant une… …   Encyclopédie Universelle

  • biathlon — 1956, from BI (Cf. bi ) + Gk. athlon contest, abstracted from PENTATHLON (Cf. pentathlon) …   Etymology dictionary

  • biathlon — ► NOUN ▪ a sporting event in which the competitors combine cross country skiing and rifle shooting. DERIVATIVES biathlete noun. ORIGIN from Greek athlon contest …   English terms dictionary

  • biathlon — [bī ath′län΄, bī ath′lən] n. [ BI 1 + Gr athlon, a contest] a winter sports event combining cross country skiing and rifle marksmanship …   English World dictionary

  • Biathlon-WM — Briefmarke der DDR zur Weltmeisterschaft 1967 Die Biathlon Weltmeisterschaften werden von der Internationalen Biathlon Union (IBU) in den Jahren ohne Olympische Winterspiele veranstaltet. Üblicherweise finden die Weltmeisterschaften Mitte bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Biathlon —  Ne doit pas être confondu avec duathlon. Biathlon Fédération internationale …   Wikipédia en Français

  • Biathlon — Liv Grete Poirée während eines Rennens bei Olympia 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • biathlon — /buy ath lon/, n. 1. a contest in which cross country skiers, carrying rifles, shoot at targets at four stops along a 12.5 mi. (20 km) course. 2. an athletic contest comprising any two consecutive events. [1955 60; BI 1 + Gk âthlon contest;… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”